Fliegen unsere Honig- bzw. Wildbienen heute? Wie kalt ist es draußen? Und was blüht eigentlich gerade? Beobachten Sie mit Ihren Schüler*innen im Schulgarten regelmäßig den Flug der Bienen, ihre Futterquellen und das Wettergeschehen. Woche für Woche werden so vier Naturphänomene gezielt betrachtet und in einer großen Holzscheibe festgehalten.
Schüler*innen werden zu Phänologen und Klimaforschern
Wann haben unsere Apfelbäume erste Blüten getragen? Wie waren da die Wetterbedingungen für bestäubende Insekten? Spiegelt sich das in unserer Obsternte wider?
Der Kalender der Phänomene macht ökologische Zusammenhänge unmittelbar erlebbar − ein innovatives, handlungsorientiertes Lehrmaterial für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung. Es begleitet den Unterricht im Bereich Naturkunde / Naturwissenschaften über das Jahr und ist vielseitig einsetzbar für alle Schularten und Jahrgangsstufen (3./4. Klasse bis SEK II).
Wir bieten regelmäßig Workshops und kostenlose Online-Einführungen zum Kalender der Phänomene an (aktuelle Termine).
Neuauflage in Kooperation mit WERKHAUS
Der Kalender der Phänomene ist seit November 2021 in einer Neuauflage erhältlich. In Kooperation mit der Firma WERKHAUS wird der Kalenderrohling in vier Viertel geteilt geliefert. Die Teile können einfach, schnell und stabil zusammengeschraubt werden. Der Kalender der Phänomene ist nun als Komplettset mit Zubehör und als Kalenderrohling (Nachbestellung) lieferbar.
Das Komplettset
299 € (inkl. MwSt), zzgl. Versandkostenpauschale (Deutschland: 7 €)
Der Kalenderrohling (für Folgejahre)
Hartfaser, ca. ø 100 cm
Holzscheibe aus vier Teilen,
montierbar im stabilen WERKHAUS-Schraubsystem
150 € (inkl. MwSt),
zzgl. Versandkostenpauschale (Deutschland: 7 €)
Das Stempelset „Das Jahr der Biene“
13-teilig: je 1 x Honigbiene, Blattlaus, Winterling, Schneeglöckchen, Haselnuss, Obstblüte, Salweidenblüte, Robinienblüte, Lindenblüte, Spitzahornblüte, Rapsblüte, Kirschfrucht, Apfelfrucht
Stempelholz: ca. 20x15mm bis ca. 50mm x 60mm
Motivgröße: ca. 15x9mm bis ca. 43mm x 57mm
110 € (inkl. MwSt),
zzgl. Versandkostenpauschale (Deutschland: 7 €)
Die Aufbewahrungsbox für Stempelset, Stifte, Lineal etc. wie auch die Aufstellstütze sind auch separat bei der Bildungswerk Kronsberghof gGmbH erhältlich.
Aufbewahrungsbox (ohne Inhalt) für Stempelset, Stifte, Lineal etc.
39 € (inkl. MwSt), zzgl. Versandkostenpauschale (Deutschland: 7 €)
Aufstellstütze für den Kalenderrohling im WERKHAUS-Stecksystem
19 € (inkl. MwSt), zzgl. Versandkostenpauschale (Deutschland: 7 €)
Anleitungsbroschüre
Unsere Broschüre stellt den Kalender der Phänomene vor und gibt Tipps rund um die pädagogische Arbeit mit Wild- und/oder Honigbienen, Phänologie und Witterung.
Die Anleitungsbroschüre kann gegen eine Schutzgebühr von 10 € ebenfalls bei uns bestellt werden. Im Komplettset ist sie selbstverständlich enthalten.
Bestellungen gerne über das Kontaktformular
Wenn Sie den Kalender der Phänomene bestellen möchten schreiben Sie uns gerne eine E-Mail.
Nennen Sie bitte Namen, Liefer- und Rechnungsadresse sowie die genaue Bezeichnung des Artikels:
Komplettset (299 €)
Kalenderrohling (150 €)
Stempelset (110 €)
Aufbewahrungsbox (39 €)
Aufstellstütze (19 €)
Anleitungsbroschüre (10 €)
Preise inkl. MwSt.
Sachmittel im Rahmen der Corona-Aufholprogramme machen es möglich
Sollte es an Mitteln in Eurer Schule fehlen: hier ein Tipp, wo Ihr bis Ende des Schuljahres relativ einfach und schnell eine Förderung für den Kalender der Phänomene bekommen könnt.
Das Bundesbildungsministerium hat im Frühjahr 2021 das Aktionsprogramm "Aufholen nach Corona" auf den Weg gebracht. Insgesamt 2 Milliarden Euro hat der Bund investiert, um Lernrückstände bei Kindern und Jugendlichen abzubauen sowie Freizeitaktivitäten zu fördern. 1,29 Milliarden davon sollen auf die Länder verteilt werden. Also haben sicherlich auch andere Bundesländer entsprechende Aktionsprogramme. Am besten mal die Schulleitung fragen, nach Corona-Aufholprogramm und Sachmittelförderung.
Unser Tipp bezieht sich auf das Aktionsprogramm „Startklar in die Zukunft“ in Niedersachsen. Lehrer*innen aus Niedersachsen finden hier eine kurze Anleitung zur Vorgehensweise, wenn sie einen Antrag auf Fördermittel stellen möchten.